Landesprogramm gute gesunde Schule

Mit dem Schuljahr 2008/09 startete die Bayerische Staatsregierung ein Programm zur Förderung der guten gesunden Schule. Dieses unterstützt die Programmschulen durch Investitionen in
gesundheitsfördernde Maßnahmen bei der Verbesserung ihrer Schul- und Bildungsqualität, indem Gesundheit in das Zentrum des Schullebens gestellt wird.
Ab diesem Schuljahr ist auch die Grundschule Thierstein - Höchstädt i. Fichtelgebirge im Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern" vertreten. Wer dabei nur an gesunde Ernährung und
Bewegungspausen im Unterricht denkt, wird dem Programm allerdings nicht gerecht. Die "Gute gesunde Schule" fragt, wie Gesundheit dazu beitragen kann, die Qualität des Unterrichts und das
Schulklima nachhaltig zu verbessern. Eine Besonderheit des Programms ist die Verknüpfung einzelner Schulen zu einem schulartübergreifenden Netzwerk, an dem langfristig auch externe Partner der
Region beteiligt sein sollen. Hier können Erfahrungen ausgetauscht und Synergieeffekte genutzt werden. Zu unserer Schulgruppe gehören das Gymnasium Münchberg, die Pestalozzischule Rehau, die
Mittelschule Selb, die Realschule Rehau und die Volksschule Geroldsgrün.
Weitere Informationen findet man unter www.ggs-bayern.de
Einführung in das Programm
Am 15.10.2014 stellte Koordinator Carsten Hentschel vor Sachaufwandsträger, Eltern und Kollegium das Programm vor.
Fortbildungen für Schulleitung und Steuergruppe
Am 21.10.2014 besucht Frau Vogtmann die Fortbildung „Gesundes Führen“ in der AOK Hof.
Am 16.12.2014 nahmen Frau Härtl und Frau Wabel an der Fortbildung "Projektmanagement" ebenfalls in der AOK Hof teil.
1. Netzwerktreffen am 14.12.2015 in der AOK Hof. (Teilnehmer diesmal Frau Liebner und Frau Vogtmann)
Durchführung der Evaluation
Im Zeitraum vom 24.11.2014 bis 12.12.2014 waren alle Eltern und Schüler der 2. bis 4. Klasse und alle Lehrkräfte aufgerufen, ihre Meinung zu Gesundheitsfragen abzugeben.
Auswertung der Evaluation
Nach einer ersten Sichtung der Befragungsergebnisse durch das Kollegium, wurden am 26.02.2015 diese nochmals gemeinsam mit dem Koordinator Carsten Hentschel besprochen und erste Ziele
formuliert.
Durchführung konkreter Maßnahmen
Lernfördernde Klassenzimmer
Unter Mithilfe von Elternbeirat, Schülern und Lehrkräften wird der Gruppenraum in Thierstein zum Lernfördernden Klassenzimmer umgestaltet.
Gemeinsame Streichaktion am Samstag, den 18.04.2015
In gemeinsamer Arbeit von Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen entstehen am Samstag, den 23.04.2016, im Thiersteiner Schulhaus zwei weitere "Lernfördernde Klassenzimmer".
Am 11.06.2016 folgten die beiden Klassenzimmer im Höchstädter Schulhaus.
Herzlichen Dank allen großen und kleinen Helfern!
Pflanzaktion auf dem Thiersteiner Pausenhof am 15.06.2016
Um Bewohner für das Insektenhotel auf dem Thiersteiner Schulgelände anzulocken, pflanzten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Härtl und Frau Vogtmann verschiedene Stauden und Gräser in unmittelbarer Umgebung des Insektenhotels.
Der Höchstädter Schulhof soll fröhlicher werden
Die AG Kreativwerkstatt nimmt sich im Juni 2016 des langweiligen Zauns auf dem Höchstädter Schulgelände an.
Projektwoche „Fit durch die kalte Jahreszeit“ für Gesundheit und Nachhaltigkeit vom 18. – 28.10.2016
Die gemeinsame Projektwoche begann in der 1. und 2. Klasse mit einem gesunden Pausenfrühstück. Frau Eller von der AOK bereitete zusammen mit einigen Müttern gesunde Frühstücksideen für die erste und zweite Klasse vor. Nach einer kurzen Einführung zum Thema ausgewogene Ernährung stürzten sich die Schülerinnen und Schüler natürlich mit Begeisterung auf das Buffet. In der anschließenden „bewegten Pause“ mit Herrn Köllner von der AOK lernten die Kinder Bewegungsspiele, aber auch Entspannungstechniken kennen und durften diese auch gleich ausprobieren.
Am Dienstag, den 25.10.2016, erlebten die Schüler der 3. und 4. Klasse einen besonders sportlichen Schulvormittag. Sie trainierten mit Selina, einer Fitnesstrainerin vom Sportstudio Bauer in Selb. Schon das Aufwärmtraining zu Musik mit Tanz- und Boxelementen begeisterte die Kinder. Danach hieß es Ausdauer und Kraft beweisen beim Zirkeltraining an sechs verschiedenen Stationen wie z.B. Situps, Liegestützen oder Seilspringen. Anschließend war das Geschick der Schüler bei zwei Spielen gefordert und zum Abschluss durfte noch einmal getanzt werden. Am Ende waren sich alle einig: Das Training hat großen Spaß gemacht. Mit der Bitte, doch bald wieder zu kommen, verabschiedeten sich die Kinder von Selina.
Beim gemeinsamen abschließenden Herbstfest im Höchstädter Schulhaus berichteten die Schülerinnen und Schüler den anderen Klassen, was sie bei den verschiedenen Bausteinen gelernt und ausprobiert hatten. Und natürlich gehörte zu einem Fest auch gemeinsames Essen und Trinken. Da alle Kinder nun Experten in Sachen gesunder Ernährung waren, musste das von Frau Härtl zusammengestellte Angebot alle Kriterien erfüllen. So gab es Vollkornbrote, denn Kohlenhydrate liefern Kraft und Energie. Da nur wenig Fett aufgenommen werden soll, wurden diese mit Magerquark bestrichen. Vitamine wurden in Form von Paprika und Gurken geliefert, und damit die Brote auch noch lustig aussahen, waren sie als Igel und Pilze gestaltet. Außerdem gab es noch einen großen Igel mit einem Körper aus Melone. Dieser wurde mit Weintrauben und Käse bestückt, so dass auch für die Mineralstoffe gesorgt war. Und getrunken wurde dazu natürlich – selbstgepresster Apfelsaft.
Teilnahme der Lehrkräfte am Projekttag "Gute gesunde Schule" am Buß- und Bettag 2016 im Porzellanikon Selb
Übergabe der Auszeichnung "Gute gesunde Schule" für die Grundschule Thierstein-Höchstädt am 16.11.2016
Kresse-Wichtel in der 1. Klasse
Passend zur Osterzeit wurden mit der 1. Klasse als gesundes Pausenbrot Kresse-Wichtel zubereitet. Zusätzlich durften die Kinder einen Eierkopf mit Kresse gestalten.
"An die Knolle, fertig, los!" – Kartoffelpflanzaktion der 1. und 2. Klasse am 18.05.2017
Kartoffeln gehören auch bei unseren Schülerinnen und Schülern zu einem beliebten Lebensmittel, welches „versteckt“ unter der Erde wächst. Ausgerüstet mit Schaufeln und Gummistiefeln zogen die Grundschüler der 1. und 2. Klasse deshalb los, um den eigenen Kartoffelanbau an einem nahegelegenen Feld zu erforschen. Zunächst musste die Erde vorbereitet, Dämme angehäuft und Löcher gegraben werden, um anschließend die Mutterknolle zu setzen. Mit großer Sorgfalt wurden diese dann wieder verschlossen und festgeklopft.
Das Lernen durch reale Erfahrung und Erleben stand hierbei im Mittelpunkt. Doch ein wenig Geduld muss jetzt schon sein, denn erst bei der Ernte im Herbst kann die tolle Knolle dann auch endlich verspeist werden.
Unsere Pausenhöfe sollen naturnaher gestaltet werden
Am 29.05.2017 pflanzte die 1. Klasse in Thierstein insektenfreundliche Stauden um das Insektenhotel.
Am Dienstag, den 30.05.2017, wurde der Höchstädter Pausenhof im Rahmen des Projekts "Gute gesunde Schule" verschönert. Mit Unterstützung des Obst- und Gartenbauvereins – und sogar der Bürgermeister unterstützte tatkräftig -pflanzten die Schüler der 3. und 4. Klasse 68 unterschiedliche Büsche, so dass bald eine grüne Hecke entstehen kann.