Klasse2000

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen, und um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Grundschule Thierstein - Höchstädt i. Fichtelgebirge seit 2012/13 am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde für das Jahr 2023 erneut mit dem Klasse2000-Zertifikat ausgezeichnet.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, freute sich daher auch Rektorin Christa Liebner: „Gesundheitsförderung ist bei uns ein zentrales Thema, für das wir uns gerne engagieren, denn nur wenn unsere Schüler gesund sind und sich wohlfühlen, können sie gut lernen.“ Klasse2000 wird über Spenden in Form von Patenschaften finanziert, für die sich die Schule ganz herzlich bei den Paten bedankt.

Die Kinder freuen sich mit Frau Rohrmüller über die erneute Auszeichnung als Klasse2000-Schule.
Das bundesweite Programm begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1 bis 4. Frühzeitig werden die Grundschüler für das Thema Gesundheit begeistert und in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gestärkt – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei bis drei mal pro Schuljahr führt Frau Rohrmüller, unsere Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Spielerisch erfahren die Kinder, wie wichtig es ist, gesund und lecker zu essen, sich regelmäßig zu bewegen und zu entspannen, Probleme und Konflikte gewaltfrei zu lösen, Tabak und Alkohol kritisch zu beurteilen und auch bei Gruppendruck Nein sagen zu können.
Klasse2000 wird über Spenden in Form von Patenschaften finanziert, für die wir uns herzlich bedanken.
Weitere Informationen über Klasse2000 sind unter www.klasse2000.de zu erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich jedes Mal auf die nächsten Stunden mit der Gesundheitsförderin Frau Rohrmüller und "Klaro" oder "Klara".
"Gefühle" - Thema der 2. Klasse am 06.07.2023
Beim letzten Thema im Unterrichtsprogramm Klasse2000 im 2. Schuljahr ging es um „Gefühle“. Diese wurden von den Kindern benannt und dann mit Gestik, Mimik und Körperhaltung dargestellt. Frau Rohrmüller brachte zum genaueren Betrachten der fünf Grundgefühle (Zufriedenheit, Fröhlichkeit, Traurigkeit, Wut, Angst) für jeden ein „Klaro-Gefühlebuch“ mit. Darin sollten die Kinder die unterschiedlichen Gesichtsausdrücke den passenden Körperhaltungen zuordnen. Weiterhin wurde überlegt, wie es zu diesen Gefühlen kommen und wie man bei negativen Empfindungen angemessen reagieren kann. Anschließend tauschten sich die Kinder in Gruppenarbeit über Gefühle in verschiedenen Situationen, die auf Fotos in ihren Gefühlebüchern zu sehen waren, aus und stellten ihre Ergebnisse der Klasse vor. Das Lied „Wenn ich fröhlich bin“ rundete die Stunde ab.
Am Ende betonte Frau Rohrmüller nochmals, dass das Empfinden aller Gefühle erlaubt sei. Genauso wichtig ist auch, dass wir die Empfindungen unserer Mitmenschen beachten. Allerdings müssen wir uns gut überlegen, wie wir auf unsere Gefühle und die der anderen reagieren.
"Unser Skelett" in der 1. Klasse am 27.06.2023
Am 27.06.23 kam Frau Rohrmüller vom Klasse2000 Projekt nochmals in diesem Schuljahr in die 1. Klasse.
Diesmal lernten die Kinder etwas über den Aufbau unseres Skeletts und die Bedeutung und das Zusammenspiel einzelner Knochen für unsere Bewegungen. Besonders gefiel den Schüler*innen das dazu
passende Bewegungsspiel "Klaros Abenteuerpfad". Alle freuen sich schon, wenn Frau Rohrmüller auch im nächsten Schuljahr wieder zu Besuch kommt.
"Unser Herz" in der Klasse 3/4 am 27.06.2023
Am 27.06.2023 stand für die Klasse 3/ 4 der Grundschule Thierstein/Höchstädt wieder ein Besuch von Frau Rohrmüller vom Projekt Klasse 2000 auf dem Stundenplan. Diesmal ging es um unser Herz und um den Kreislauf des Blutes. Am interessantesten fanden die Schüler*innen, dass sie mit einem Stethoskop ihren Herzschlag abhören konnten.
Wohlbefinden – Anstrengung und Entspannung
Mit dem Thema „Wohlbefinden – Anstrengung und Entspannung“ befasste sich die 2. Klasse am 27.06.2023 unter Anleitung der Klasse2000 Gesundheitsförderin, Frau Rohrmüller.
Gestartet wurde mit einem kleinen Versuch, bei dem die Kinder mit ausgestreckten Armen ein Buch auf ihren Händen hielten. Nach einiger Zeit erkannten sie, dass diese Übung für Arme, Schultern und Hände sehr anstrengend war. Sie sollten nun überlegen, wie unser Körper bei Anstrengung reagiert. Dabei fanden sie heraus, dass wir schwitzen, schneller atmen, müde werden, ein rotes Gesicht sowie Hunger und Durst bekommen. Anschließend leitete Frau Rohrmüller zum Thema „Entspannung“ über. Dazu brachte sie die KLARO-Waage mit. Die Kinder hatten jetzt die Aufgabe, anstrengende Tätigkeiten zu suchen, die sie daheim und in der Schule zu erledigen haben (z.B. Sport treiben, Treppen steigen, daheim mithelfen). Diese wurden auf Zettel geschrieben und an der Waage auf der linken Seite befestigt. Als Ausgleich dazu überlegten sie sich Situationen, die für sie entspannend sind (z.B. Zeit mit der Familie verbringen, lesen, baden). Auch diese wurden wieder auf Zettel geschrieben und an der Waage auf der rechten Seite angeheftet, so dass eine ausgewogene Klassenwohlfühlwaage entstand.
Frau Rohrmüller erklärte den Kindern, dass beides wichtig ist: Wir müssen uns anstrengen, sonst lernen wir nichts. Wir müssen uns aber auch entspannen dürfen, damit wir Kraft für die anstrengenden Aufgaben bekommen.
Am Schluss bekam jedes Kind einen kleinen Ball geschenkt, mit dem es sich eine Entspannungsübung ausdenken sollte. Damit verbunden war wieder eine kleine Hausaufgabe: Schenke daheim jemandem eine Rückenmassage mit deinem Ball!
Klaros 1. Besuch in Klasse 1 am 08.05.2023

Am 02.05.23 war es soweit: Frau Rohrmüller kam zusammen mit der Forscherpuppe Klaro in die 1. Klasse. Die Kinder lernten Klaro kennen und erfuhren vieles über die Funktion ihrer Atmung und deren Bedeutung für Bewegung und Entspannung. Hierzu gab es gleich praktische Übungen. Am Ende durfte jeder selbst noch eine Klaro-Puppe basteln und einen Klaro-Atemtrainer mit nach Hause nehmen.
Der Weg der Nahrung
Mit dem Thema „Der Weg der Nahrung“ beschäftigten sich die Kinder der 2. Klasse am 02.05.2023 unter Anleitung unserer der Gesundheitsförderin Frau Rohrmüller.
Dieser Weg startet im Mund, in dem die Nahrung zerkleinert und mit Speichel nass gemacht wird. Bereits hier beginnt die Verdauung! Deshalb forderte Frau Rohrmüller die Kinder dazu auf, stets lange und gründlich zu kauen. Nicht vergessen sollen sie aber auch, das Essen zu genießen, das wir mithilfe unserer Geschmacksknospen unterschiedlich wahrnehmen können.
Anschließend schieben die Muskeln der Speiseröhre den Speisebrei in den Magen, der das Essen zwei bis acht Stunden durchknetet und weiter zerkleinert. Von dort aus gelangt die Nahrung in den Dünndarm, in dem die Nährstoffe aus dem Speisebrei herausgeholt werden und so in Blut kommen. Diese Nährstoffe benötigen wir zum Wachsen, Spielen, Laufen, Denken und Lernen. Zum Schluss erreicht all das, was nicht verdaut wird und was der Körper nicht mehr braucht, den Dickdarm. Dieser entfernt das Wasser aus dem Essensbrei und schiebt den unverdauten Rest nach draußen.
Dazu durften die Kinder ein Plakat mit Stickern bekleben, auf denen die verschiedenen Organe und deren Namen abgebildet waren. Am Ende erinnerte Frau Rohrmüller die Klasse nochmals daran, das Essen immer gut zu kauen. Auch eine kleine Hausaufgabe war damit verbunden: Kaue heute daheim den ersten Bissen dreißigmal!